Eintritt frei
Spenden willkommen
Schwimmbadstraße 29
Goethestraße 67a
Starkenstraße 36
Sind Sie schon mal der Anthroposophie begegnet? Nicht viele haben das 365bändige Werk Rudolf Steiners studiert, der vor 100 Jahren starb, oder gehen in der Anthroposophischen Gesellschaft ein und aus. Deutlich mehr Menschen begegnen der Anthroposophie indirekt, zum Beispiel in der Waldorfschule, bei einer Therapie oder am Demeter-Gemüsestand, in einem außergewöhnlichen Altenheim oder einer engagierten heilpädagogischen Einrichtung. Dem Thema Anthroposophie begegnet man auch in den Medien. Das ist schon weiter weg vom Original.
Anthroposophie ist durchaus anspruchsvoll – und gleichzeitig von verschiedensten Seiten her für jeden zugänglich. Einzige Voraussetzung ist vielleicht, Fragen zu haben an sein eigenes Inneres, an die Phänomene der Natur, an die Nöte menschlichen Zusammenlebens.
Die Lange Nacht der Anthroposophie macht es möglich, Facetten der Anthroposophie unkompliziert zu erkunden. 60 Referentinnen und Referenten teilen ihre Erfahrungen – an drei Orten in Freiburg, praktisch und künstlerisch, philosophisch und handfest, zum Zuhören und Mitreden, zum Anschauen und Selbermachen.
In manches Raster passen anthroposophische Perspektiven nicht hinein, eigentlich auch nicht in den 45-Minuten-Takt der Langen Nacht. Wir wagen dennoch die kurze Form: Sie macht es einfach, von einer Veranstaltung zur anderen zu wechseln, Neuem zu begegnen, Bekanntes anders zu erleben und vielleicht eine Idee zu behalten, an die man anknüpfen möchte.
Machen Sie sich einfach Ihr eigenes Bild. Zum Beispiel bei der Langen Nacht.
Gudrun Adams hat als Krankenschwester 29 Jahre in einer anthroposophischen Psychiatrie gearbeitet mit dem Schwerpunkt Äußere Anwendungen und Rhythmische Einreibungen. Seit 2018 ist sie als Rhythmische Masseurin in verschiedenen Einrichtungen tätig, zurzeit in einer Psychosomatischen Klinik sowie im Ita Wegman Therapeutikum in Freiburg. Gudrun Adams ist Mutter von drei erwachsenen Söhnen.
Veranstaltung Nr. 7
Klaus Adams, 63 Jahre, Vater von vier erwachsenen Söhnen, eine Enkelin. Seit über 30 Jahren in der psychiatrischen Pflege in der Friedrich-Husemann-Klinik tätig, Fachpfleger, Praxisanleiter, Experte für Anthroposophische Pflege (IFAN) mit besonderem Schwerpunkt der Seelenübungen. Aktiv im Initiativkreis des Zweiges Wiesneck in Buchenbach.
Veranstaltung Nr. 20
Angelika Asche ist Dirigentin und Chorleiterin. Sie machte prägende Erfahrungen bei Sergiu Celibidache, arbeitete als Musiklehrerin in Waldorfschulen, leitete über Jahre das Kammerorchester Bad Krozingen, das Freiburger Studentenorchester (FSO) und das Kinderorchester am Theater Freiburg. Sie baute die Freiburger Jugendphilharmonie als eigenständigen Verein auf, zu dem auch das Kinderorchester „Die Wilden aus der Goethestraße“ gehört. Ab Juni sind neue Mitspieler von 8-10 Jahren willkommen! angelika.asche @web.de
Veranstaltung Nr. 30
Christof Beck war zunächst Physiker und Astronom. Nach seiner Tätigkeit an der Universität in Tübingen machte er in Stuttgart die Ausbildung zum Priester der Christengemeinschaft und war seit 1991 in verschiedenen Gemeinden tätig. Seit 2013 ist er Pfarrer in den Gemeinden Freiburg und Müllheim.
Veranstaltung Nr. 31
Gisela Braune war viele Jahre lang im Hort der FWS Wiehre tätig.
Veranstaltung Nr. 27
Carlotta Brissa hat Klinische Psychologie an der Universität Witten/Herdecke studiert und war dort im Integrierten Begleitstudium Spirituelle und Anthroposophische Psychologie aktiv. Sie hat die Ausbildung am Institut für Anthroposophie-basierte Psychotherapie® abgeschlossen und ist dort seit 2025 als Dozentin tätig. Seminar- und Vortragstätigkeit, Publikationen. Derzeit arbeitet sie in der Friedrich-Husemann-Klinik im Rahmen der Approbationsausbildung zur Psychotherapeutin.
Veranstaltung Nr. 16
Sandra Comolli ist Heilpädagogin und Sprachgestalterin. Sie hat Kommunikation und Sprrecherziehung studiert und arbeitete 30 Jahre in der Heilpädagogik. Seit 20 Jahren bietet sie SpielRaum-Kurse für Eltern und Kleinkinder an, hält Vorträge und Fortbildungen zu pädagogischen Themen und ist Dozentin an der katholischen Hochschule Freiburg. Sie versteht sich als „Geburtshelferin“ der individuellen Elternkompetenzen, die in jedem Vater, jeder Mutter schlummern und durch unsere Kinder geboren werden. www. spielraum-comolli.de
Veranstaltung Nr. 24
Dr. med. Oliver M. Czech arbeitet als Leitender Arzt in der Friedrich-Husemann-Klinik Buchenbach.
Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie. Auf die Ausbildung in Berlin, Stuttgart, Aachen und Buchenbach folgten oberärztliche Tätigkeiten am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke und am Universitätsklinikum Aachen, wo er weiterhin einen Lehrauftrag erfüllt. Oliver Czech hat langjährige Erfahrung in anthroposophisch erweiterter Medizin.
Veranstaltung Nr. 11
Christine Dittrich studierte in Heidelberg Biologie, dann Sprachgestaltung am Goetheanum in Dornach. Nach zweijähriger Tätigkeit am Lehrerseminar in Mannheim wechselte sie in die Heilpädagogik. Während 30 Jahren Tätigkeit an der Sonnhalde im Hotzenwald wurde der Umgang mit Märchen immer umfangreicher und vielfältiger. Seit einigen Jahren gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit der Geigerin Mathilde Lang in der Gestaltung von Märchen.
Veranstaltung Nr. 63
Dudinsky, Elisa, Kunsttherapeutin
Veranstaltung Nr. 13
Felizitas Ehrlicher, langjährige Waldorf-Erzieherin, baut als Handlungspädagogin einen „Lernort Bauernhof“ am Naturgut Hörnle in Schallstadt-Mengen auf - den Hörnle Verein. Er schlägt mit seiner Arbeit eine Brücke zwischen Stadt und Land und gestaltet auf dem Naturgut Hörnle außerschulische Bildungsangebote für Menschen jeden Alters. Infos und Kontakt: www.naturgut-hoernle-kg.de/verein oder verein @naturgut-hoernle.de
Veranstaltung Nr. 62
Rosemarie Erle ist seit 30 Jahren in der Biographiearbeit, Entwicklungsbegleitung und biographischen Forschung tätig. Berufserfahrungen die einfließen: Lehrerin, Waldorfpädagogin, systemische Familientherapeutin und Supervision. Die eigene Entwicklung als innere Kraft zu erkennen und ins Leben hineinzutragen - dies zu begleiten und zu impulsieren, ist für mich Lebensaufgabe und Notwendigkeit.
Veranstaltung Nr. 9
Kathrin Fechter-Ludemann ist ausgebildete Krankenschwester und hat Anthroposophie und Theologie am Priesterseminar der Christengemeinschaft studiert. Es folgten ein Lehramtsstudium für Deutsch und Geschichte und der Aufbau der Arbeitsgruppe „Mensch?! Vielfalt Anthroposophie“ in Freiburg. Sie ist Mutter von vier Kindern und in verschiedenen anthroposophischen Projekten engagiert.
Veranstaltung Nr. 15
Andrea Fitzlaff: Zur Eurythmie-Bühne Freiburg gehören Eurythmisten, die die Eurythmie als Kunst vertreten, neben ihren jeweiligen beruflichen Tätigkeiten. Z.Zt. besteht das Ensemble aus fünf Eurythmistinnen, einer Musikerin und einem Sprachgestalter. Wir inszenieren Jahresfestprogramme, Abendaufführungen und Märchen ebenso wie Festprogramme auf individuellen Wunsch. Wir sind offen für Interessierte, die die Kunst-Eurythmie ausführen wollen.
Veranstaltung Nr. 28
Jean-Michel Florin ist seit langer Zeit tätig für die biodynamische Landwirtschaft als Koordinator des Mouvement d’Agriculture Biodynamique, Vortragsredner und Redakteur der Zeitschrift Biodynamis. Bis 2024 war er Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und ist jetzt Ausbilder und Co-Präsident der Biodynamic Federation – Demeter International.
Veranstaltung Nr. 41
Maria Garnitz hat Kunstgeschichte, Germanistik und Theologie studiert und ist seit über 20 Jahren an Waldorfschulen in Unter-, Mittel- und Oberstufe tätig. Gegenwärtig ist sie Klassenlehrerin einer 4. Klasse. Zudem leitet sie eine Kreistanzgruppe, engagiert sich im Hospiz und ist als Lebensberaterin tätig. Maria Garnitz ist Mutter von drei Kindern.
Veranstaltung Nr. 38 / 45
Jürgen Grieger-Lempelius, Freiburg, seit vielen Jahren freischaffend als Bildhauer und Maler tätig. www.grieger-spiellandschaften.de
Veranstaltung Nr. 19
Stefanie Gohr studierte nach der Ausbildung zur Waldorferzieherin Heilpädagogik mit Schwerpunkt Kunsttherapie in Köln, ergänzt durch den Weiterbildungsstudiengang zur Klinisch-Anthroposophischen Kunsttherapeutin am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Heute arbeitet sie als Kunsttherapeutin in der Friedrich-Husemann-Klinik in Buchenbach und freiberuflich am Tuniberg. www.kunsttherapie-gohr.de
Veranstaltung Nr. 4
Alexandra Handwerk hat Anthroposophie zu ihrem Beruf gemacht. Perlen dieser Tätigkeit veröffentlicht sie auf ihrem YouTube Kanal für alltagstaugliche Anthroposophie. Nach zehn Jahren in der Leitung der Anthroposophischen Gesellschaft Stuttgart baut sie aktuell ein Projekt zur Sicherung der Demeter Saatzucht in Erfurt auf. https://alexandra-handwerk.de/
https://www.youtube.com/@anthroposophieAHa
Veranstaltung Nr. 12 / 37 / 58
Christina Hanser, ausgebildete Lehrerin und Soziologin, ist seit 2008 freiberuflich künstlerisch tätig. Als Leiterin der Malwerkstatt Farbträume bringt sie vielfältigste Malprojekte ins Leben. www.christina-hanser.de
Veranstaltung Nr. 25
Johanna Hansul:Der Waldorf-Naturkindergarten Burkheim (Kaiserstuhl) ist einer der ältesten Waldorf-Naturkindergärten der Region. Ein wunderschönes Gelände am Rheinwald bietet Platz für vierzig Kindergartenkinder. Mehr Informationen dazu unter www.waldorfnaturkindergarten.de
Veranstaltung Nr. 60
Dr. Christoph Hueck, Biologe, Dozent für Anthroposophie, Waldorfpädagogik und anthroposophische Meditation und Autor. Mitbegründer der Akanthos Akademie Stuttgart. www.christoph-hueck.de, www.akanthos-akademie.de
Veranstaltung Nr. 6 / 47
Gerlinde Idler ist verantwortliche Dozentin für den Fachbereich Sport am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel, Herausgeberin des Buches Der Sportunterricht an der Waldorfschule, Autorin des neuen Lehrplans für das Fach Sport und Spiel, gibt international Aus- und Fortbildungsseminare für Sportlehrer*innen an Waldorfschulen, in Bothmer Gymnastik und Spacial Dynamics sowie Spiel-und Bewegungstherapie, Unterrichtet seit 2001 an der Freien Waldorfschule Freiburg-Wiehre.
Veranstaltung Nr. 42
Inga Jeiler ist Mutter, Keramikerin, Erlebnispädagogin und Waldorferzieherin. Sie arbeitet seit Jahren mit Freude in einem Waldorfkindergarten und in verschiedenen anthroposophischen Arbeitsgruppen/Projekten. Die Begleitung von Kindern und ihren Familien, Bewusstsein für Kindheit im Besonderen und die Entwicklung des Menschen ist ihr ein Herzensanliegen.
Veranstaltung Nr. 43
Francesca Kapp absolvierte die Ausbildung in der Camphill Heilpädagogik und hat viele Erfahrungen im Heim- und Schulbereich gesammelt. Nach dem Studium der Bildhauerei in Munzingen folgte kunsttherapeutische Arbeit in einer Suchtklinik, einer Reintegrationseinrichtung für junge Menschen und in der Psychiatrie.
Kurse im Ita Wegman Therapeutikum (mittwochs 17.00 -19.00 ) francescakapp @posteo.de
Veranstaltung Nr. 26
Kati Kolk ist Priesterin der Christengemeinschaft. Sie hat in Darmstadt, Tallinn (Estland) und Öschelbronn gewirkt und ist seit 2017 in Freiburg tätig.
Veranstaltung Nr. 27 / 29 / 32
Mathilde Lang studierte Violine an der Folkwang-Hochschule Essen im Fach Orchester. Seit 1979 in Freiburg lebend, widmete sie zunächst viel Zeit der wachsenden Familie und ist seitdem musikalisch tätig mit Kammermusik, Orchesterspiel und Geigenunterricht. In den letzten Jahren entstanden aus Freude am Improvisieren zusammen mit Christine Dittrich regelmäßige musikalische Märchenerzählstunden im sommerlichen Achillea-Heilpflanzengarten.
Veranstaltung Nr. 63
Mona Lenzen Abouleish ist als Eurythmistin tätig in den Bereichen Kunst, Pädagogik und in der Erwachsenenbildung und befasst sich auch mit der Entwicklung sozialkünstlerischer Prozesse im Arbeitsleben. Sie ist in Ägypten sowie international als Dozentin in der Eurythmie-Ausbildung tätig.
Veranstaltung Nr. 48
Heinke Liebelt hat in Den Haag Eurythmie studiert. Sie ist in der ambulanten Hauswirtschaft und in der Begleitung von Menschen mit Hilfebedarf tätig sowie in der Kleinkindeurythmie und verschiedenen Eurythmie Projekten. Absolvierte Weiterbildungen in Vitaleurythmie, Gesundheits- und Resilienzförderung. Ihr besonderes Interesse gilt der Entwicklung von Selbstwirksamkeit durch Eurythmie und Bewegung. Heinke Liebelt lebt in Freiburg.
Veranstaltung Nr. 54
Wolfgang Müller war bis 2020 Redakteur für Zeitgeschichte beim NDR. 2021 veröffentlichte er das Buch „Zumutung Anthroposophie. Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart“. Zu Steiners 100. Todestag erscheint jetzt im Kröner-Verlag: „Das Rätsel Rudolf Steiner. Irritation und Inspiration“.
Veranstaltung Nr. 2 / 58
Bernd Ruf, geboren 1954 in Karlsruhe, Lehramtsstudium in Geschichte und Germanistik, Waldorfpädagoge, Sonderschulpädagoge. Von 1987 bis 2022 geschäftsführender Vorstand der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. Seit 1999 Mitbegründer und Leiter des Parzival-Schulzentrums Karlsruhe mit Kompetenzzentrum für notfallpädagogische Krisenintervention sowie der Ambulanz für Notfallpädagogik am Parzival-Zentrum. Notfallpädagogische Einsätze in Kriegs- und Katastrophengebieten weltweit.
Veranstaltung Nr. 21 /50
Pernille Ritsch ist in Dänemark geboren und studierte Musiktherapie in Wien sowie Gesang und Gesangstherapie, vor allem nach der Schule der Stimmenthüllung von Valborg Werbeck Svärdström. Sie arbeitet als Musik- und Gesangstherapeutin an der Friedrich-Husemann-Klinik sowie im Ita Wegman Therapeutikum Freiburg.
Veranstaltung Nr. 3
Dr. med. Marcus Roggatz studierte Medizin in Heidelberg, Oxford, Wien und Freiburg und promovierte in Tübingen. Nach fünfjähriger Ausbildung in verschiedenen anthroposophischen Kliniken und zehnjähriger Praxistätigkeit in Hamburg führt er seit 1999 eine allgemeinärztliche Praxis in Sölden. Umfangreiche Vortragstätigkeit, Schularzt an verschiedenen Waldorfschulen seit 1990. Verheiratet, vier Kinder.
Veranstaltung Nr. 17
Beatriz Rubio hat in Madrid und Rom Kunst und Restauration studiert, später Biographiearbeit, Waldorfpädagogik und Kunsttherapie. Sie hat als Restauratorin gearbeitet, als Kunsttherapeutin und immer als Malerin mit eigenen Ausstellungen in Spanien, Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz. Sie lebt seit 2004 mit ihrer Familie in Freiburg, wo sie u.a. das Atelier von Paul Pollock besuchte. Derzeit leitet sie ein Atelier im Frei-Raum Kunst und Leben. www.frei-raum-freiburg.de
Veranstaltung Nr. 23
Dr. Sören Schmidt hat Biologie und Wirtschaft sowie Schauspiel und Philosophie studiert. Er war Geschäftsführer einer anthroposophischen Heilmittelfirma und hat bei den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners gearbeitet. Seit vielen Jahren gibt er Kurse zu den philosophischen Grundwerken Rudolf Steiners.
Veranstaltung Nr. 10 / 58
Prof. Dr. med. Peter Selg ist im Leitungsteam der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum in Dornach und leitet das Ita Wegman Institut für anthroposophische Grundlagenforschung in Arlesheim (CH). Er unterrichtet an der Universität Witten/Herdecke und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.
Veranstaltung Nr. 56
Christiane Sondag ist Heilpädagogin mit langjähriger Erfahrung in verschiedensten Arbeitsfeldern: von der Arbeit in der Früherkennung im Säuglingsalter über Tätigkeit im Waldorfkindergarten, als Klassenlehrerin in einer Heilpädagogischen Schule und als Fachlehrerin in der Inklusionspädagogik und über die Jugendarbeit im Heim bis zur therapeutischen Arbeit in der Sozialtherapie mit Menschen im Alter.
Veranstaltung Nr. 46
Britta Treumann ist Mutter von vier erwachsenen Kindern, Tagesmutter und Spacial Dynamics®-Trainerin. www.therapeutikum-freiburg.de/britta-treumann
Veranstaltung Nr. 22
Susanne Wegner ist Waldorfpädagogin und Elternberaterin. www.kinderstube-wiegenest.de
Veranstaltung Nr. 5
Michael Wiehle ist seit 1997 Pfarrer in der Christengemeinschaft in Freiburg. Er studierte in Hamburg Theologie und absolvierte in der heilpädagogischen Einrichtung Bingenheim eine Ausbildung zum Anthroposophischen Heilerzieher. Nebenher betätigt er sich als begeisterter Gitarrist, gibt Konzerte und unterrichtet Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Instrument.
Veranstaltung Nr. 36
Almuth Zschocke studierte Schulmusik mit Schwerpunkt Gesang in Köln. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit als Musikpädagogin arbeitet sie als Sängerin und Musikerin und leitet u.a. Singworkshops, Chöre und Chorprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Freiburg. Ihr besonderes Anliegen ist die Betrachtung und Erforschung der Stimme.
Veranstaltung Nr. 18
MANEGE FREI für Rieselli, Salilero & Rosado
Zirkusaufführung der drei Freiburger Waldorfschulen
Leitung: Lucy Aldenhoff, Sarah Behrle, Isabelle Noël
Veranstaltung Nr. 49
Die Familien Noël und Zschocke haben seit vielen Jahren Freude daran, Menschen mit ihrer Musik und Kreistänzen in Bewegung zu bringen und zu verbinden. Bei unserer beschwingten Livemusik erklingen Geige, Klarinette, Trompete, Flöte, Akkordeon, Gitarre, Bass und Schlagwerk.
Veranstaltung Nr. 57
Gisela Braune, Merit Brinks, Brigitta Coenen, Kati Kolk,
Christine Lempelius und Julia Selg
Die Lange Nacht der Anthroposophie in Freiburg ist eine von vielen Veranstaltungen, die aus Anlass des 100. Todesjahres Rudolf Steiners deutschlandweit und auch international stattfinden.
Weitere Veranstaltungen: www.anthroposophie.de/de/festjahr-events
Rudolf Steiner
Dr. phil. Rudolf Steiner (1861-1925) legte mit der Anthroposophie den Grundstein für eine ganzheitliche Weltsicht, die bis heute Menschen weltweit inspiriert. Er verstand das Leben als ein Zusammenspiel von Geist, Seele und Körper und wollte mit der Anthroposophie ein Verständnis dafür schaffen, wie diese Ebenen miteinander verbunden sind. Steiner begründete nicht nur die Waldorfpädagogik, sondern auch den biodynamischen Landbau und die anthroposophische Medizin, die auf einem harmonischen Miteinander von Mensch und Natur basieren. Mit seinen sozialen Ideen für eine nachhaltige und menschenwürdige Gesellschaft war er seiner Zeit vielfach weit voraus. Steiners Impulse sind weiterhin produktiv und laden dazu ein, die Welt bewusster und verantwortungsvoller zu gestalten.
Eintritt frei!
Alle Vorträge und Workshops sind kostenlos.
Spenden willkommen!
Bei den künstlerischen Darbietungen bitten wir um eine Spende beim Ausgang für die Künstlerinnen und Künstler.
Auch freuen wir uns über eine freie Spende zur Deckung unserer Ausgaben am Infostand oder auf unser Konto:
Anthroposophische Gesellschaft Mensch
IBAN: DE73 4306 0967 0072 6135 10
Kulturarbeit in der Region Freiburg
Eine Arbeitsgruppe der Anthroposophischen Gesellschaft
Starkenstr. 36, 79104 Freiburg
Tel. 0761 / 5207671
info @vielfalt-mensch.de
www.vielfalt-mensch.de
Grafiken, Gestaltung, Farbe und Form:
Merit Brinks, Marcel Sorge, Beatriz Rubio
Was ist die Lange Nacht der Anthroposophie?
Die Lange Nacht der Anthroposophie ist ein Programm aus über 60 Einzelveranstaltungen an drei Orten in Freiburg.
Es besteht aus einer Vielzahl von Workshops zum Mitmachen, kurzen Vorträgen mit Gelegenheit zum Gespräch und künstlerischen Darbietungen.
Für wen ist die Lange Nacht?
Die Lange Nacht ist für alle offen.
Wer sich zum ersten Mal ein Bild von Anthroposophie und ihren Praxisfeldern machen will, ist hier richtig.
Wer der Anthroposophie eher indirekt begegnet ist, zum Beispiel in der Waldorfschule, findet jede Menge Möglichkeiten zur Vertiefung oder zum Nachfragen.
Durch die Vielfalt der Themen und die Erfahrungsschätze der Mitwirkenden kommen auch alte Hasen auf ihre Kosten.
Auch für Kinder gibt es durchgehend Programm bis zum frühen Abend.
Wer macht die Lange Nacht?
Organisiert wird die Lange Nacht von Mensch?! Vielfalt Anthroposophie in Kooperation mit der Christengemeinschaft Freiburg und der Freien Waldorfschule Freiburg-Wiehre.
Viele der über 60 Mitwirkenden kommen aus Freiburg und der Region.
Dazu konnten wir etliche überregional bekannte Referentinnen und Referenten gewinnen.
Wie kommt man von einer Veranstaltung zur andern?
Von der Freien Waldorfschule Wiehre zur Christengemeinschaft sind es nur wenige Schritte zu Fuß.
Zwischen der FWS Wiehre und dem Rudolf Steiner Haus in Herdern wird für alle, die nicht selber mobil sind, ein Shuttle-Service angeboten.
Alle Veranstaltungen sind in 45-Minuten-Einheiten organisiert und beginnen im Rudolf Steiner Haus um 30 Minuten versetzt, so dass ein Ortswechsel immer rechtzeitig möglich ist.
Welches Thema finde ich wo?
In der FWS Wiehre liegt der Schwerpunkt auf den Themen Pädagogik und soziale Fragen.
In der Christengemeinschaft geht es um Religion und Meditation, es gibt Andachten und Konzerte.
Im Rudolf Steiner Haus finden Sie Veranstaltungen zu Philosophie und Lebensgestaltung, zu anthroposophischen Therapien und Medizin.
Was gibt es sonst noch Besonderes?
Zwischen den Veranstaltungen ist viel Raum für Austausch und Begegnung bei leckerer Verköstigung und gutem Kaffee.
Besondere Formate sind eine gemeinsame Zirkusaufführung aller drei Freiburger Waldorfschulen, ein Podiumsgespräch und eine offene Fragerunde.
Und immer wieder Live-Musik.
Wie lang ist die Lange Nacht?
Die „Lange Nacht“ wird nachmittags um 16 Uhr an allen drei Orten eröffnet.
Mit einem musikalisch-bewegten „Zusammenkommen um Mitternacht“ in der FWS Wiehre wollen wir sie gemeinsam abrunden.